Technische Hilfe - lokal und global

THW - Keine Angst vor großen Herausforderungen

Ob jung oder alt - rund 80.000 Menschen sind Bundesweit überzeugt von der Idee, in ihrer Freizeit ehrenamtlich technische Hilfe zu leisten, wo immer diese auf der Welt gebraucht wird.

Es ist das vielfältige Aufgabenspektrum, das Engagement und die Qualität ihrer Arbeit, mit der sich die Angehörigen des Technischen Hilfswerkes (THW) seit dessen Gründung im Jahr 1950 im In- und Ausland einen hervorragenden Ruf erarbeitet haben. Egal welche Art der technischen Hilfeleistung benötigt wird, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW beherrschen ihr Handwerk.

Neben den ca. 80.000 ehrenamtlichen Helfern engagieren sich etwa 15.000 Junghelfer in den Jugendgruppen der Ortsverbände. Betreut werden die ehrenamtlichen Helfer von rund 850 hauptamtlichen Mitarbeitern bundesweit.

Seit seiner Gründung ist das THW zu einer unverzichtbaren Säule der Gefahrenabwehr in Deutschland gewachsen. Neben dem per Gesetz definierten Aufgabenkatalog erfüllen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für unsere Gesellschaft einen wertvollen Beitrag, der sich weder verordnen noch bezahlen lässt. Er ist vielmehr vom Wunsch getragen, seinen Mitmenschen zu helfen. Dabei sein und mitmachen ist im THW keine Frage des Alters. Gebraucht werden die handwerklichen Spezialisten, die "alten Hasen" ihres Fachs, ebenso wie neugierige und motivierte Mädchen und Jungen ab zehn Jahren.

Doch nicht nur als eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen der Welt ist das THW konkurrenzfähig. Es sind auch die attraktiven Arbeitsplätze und die fairen Rahmenbedingungen, die das THW interessant machen. Die Aufgaben des Technischen Hilfswerkes sind ebenso vielseitig wie die Helfer selbst, so gilt es zum Beispiel in der technischen Gefahrenabwehr Personen zu orten und zu retten oder auch bedeutende Sachwerte zu bergen.

Mit seinen Hochleistungspumpen, dem Bau von Sandsackwällen bei Überschwemmungen und dem Ausleuchten von Einsatzstellen mit Großbeleuchtungsgeräten ist das THW ebenso gefragt wie in Bereichen der Infrastruktur. So können die Helfer des THW Notunterkünfte und Sammelplätze errichten, mit Notstrom als auch mit selbst aufbereitetem frischen Trinkwasser versorgen. Weitere Bereiche des THW sind der Bau von Behelfsbrücken, der Schaffung von Zugängen zu Einsatzstellen sowie das Beräumen derselben.

Das THW verfügt zudem über eine eigene Logistik, die es ermöglicht autark zu arbeiten. Durch die vielseitige Technik und das vorhandene Know-how des THW ist es möglich, in fast allen Gefahrensituationen helfen zu können.

Das Technische Hilfswerk verfügt bundesweit über viele unterschiedliche Land- und Wasserfahrzeuge sowie eine große Anzahl an technischen Geräten, um in fast allen Fällen wirksame Hilfe leisten zu können.

Bei regelmäßigen Ausbildungsveranstaltungen trainieren die Helfer den Ernstfall und sind somit bestens gerüstet, damit der gesetzliche Auftrag erfüllt werden kann. Um beim THW mitwirken zu können muss man zuerst eine Grundausbildung durchlaufen. Während dieser Zeit werden die angehenden Helfer und Helferinnen mit der Struktur der Organisation vertraut und lernen den Umgang mit den spezifischen Geräten. Wenn diese abgeschlossen ist, werden den neuen Helfern die erforderlichen Spezialkenntnisse der jeweiligen Einheit, welcher sie innerhalb des Ortsverbandes zugeteilt wurden, vermittelt. Helfer, die berufliche Qualifikationen mitbringen, bekommen diese entsprechend anerkannt und brauchen nur noch fehlende Ausbildungsteile zu absolvieren.

Lassen Sie sich anstecken von der Faszination des Helfens, lernen Sie den gesetzlichen Auftrag der einzigen Katastrophenschutzorganisation des Bundes kennen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die Technik und die Partner im In- und Ausland! Machen Sie sich selbst ein Bild von der Einsatzorganisation, bei der moderne Managementinstrumente ebenso Standard sind wie Teamgeist und Verlässlichkeit!

Wenn Sie mehr über das Technische Hilfswerk erfahren möchten oder sogar selbst mithelfen wollen, dann schauen Sie doch einfach mal vorbei - wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wenn Sie uns lieber passiv unterstützen möchten, dann werden Sie doch einfach Mitglied in unserem Helferverein!

 

Helfen sie uns beim Helfen!

 

Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen.

Ihre Meinung zählt!

Lassen Sie uns wissen, was Ihnen gefällt oder nicht gefällt. Wir sind offen für Ideen, freuen uns über Ihr Lob und nehmen Ihre Kritik ernst. Geben Sie uns hier Ihr Feedback!

Feedback abgeben